Die flexible Ergänzung für Leistungsverzeichnisse (LVs) erleichtert Vergabestellen die Zusammenarbeit mit Bieterfirmen speziell bei Lieferleistungen und Dienstleistungen mit der Vergabeplattform iTWO e-Vergabe public. Die Lösung basiert auf dem Tabellenkalkulationssystem Excel von Microsoft. Das Softwareunternehmen RIB konzipierte die neue Modullösung nach Gesichtspunkten der täglichen Praxis einer Vergabestelle gemeinsam mit RIB-e-Vergabe-Anwendern verschiedener Dienststellen der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

Die ergänzende Softwarelösung ermöglicht Vergabestellen, ein LV nach individuellen Vorgaben, Verknüpfungen und Berechnungsregeln im MS-Office-Programm Excel zu erstellen. Über die iTWO-Vergabeplattform können Bieter das LV herunterladen und eigenständig in ihrem Microsoft-Programm bearbeiten. Bei Upload mit dem Bieterclient ava-sign auf iTWO e-Vergabe public wird das Excel-Formular anschließend mit der neuen Angebotsendsumme automatisch übernommen und steht zur weiteren Bearbeitung und Auswertung bereit.

Während sich bei der Vergabe von Bauleistungen das GAEB-Format bei Vergabestellen und Bieterunternehmen als Standard etabliert hat, erfordern Lieferleistungen und Dienstleistungen meist zusätzliche, separate Berechnungen und Formulare. Das Office-Programm Microsoft Excel wird im Besonderen bei Fachämtern gerne als Standardsoftware eingesetzt. Mit dem neuen LV-Modul für iTWO e-Vergabe public können diese die für ihre Leistungen individuellen Formulare jetzt unkompliziert ausfüllen und bearbeiten. Die iTWO e-Vergabeplattform übernimmt diese Angebotsformblätter mit korrekter Angebotssumme, beispielsweise das Formular 213 des VHB 2008 / Ausgabe 2016, und kann schließlich vollautomatisch auf iTWO e-Vergabe public von der Vergabestelle ausgewertet werden.